Stoßwellentherapie in der Physiotherapie: Wirkung, Anwendungsbereiche und Vorteile
- Phillip Kollmann
- 11. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Feb.
Die Stoßwellentherapie hat sich in der Physiotherapie als effektive Methode zur Behandlung von muskulären und skeletalen Beschwerden etabliert. Diese nicht-invasive Therapieform nutzt hochenergetische Schallwellen, um Heilungsprozesse im Gewebe zu stimulieren. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie die Stoßwellentherapie funktioniert, bei welchen Beschwerden sie eingesetzt wird und welche Vorteile sie bietet.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Bei der Stoßwellentherapie werden akustische Wellen gezielt in das betroffene Gewebe geleitet. Diese mechanische Energie fördert die Durchblutung, regt den Zellstoffwechsel an und unterstützt die körpereigenen Reparaturmechanismen. Die Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und helfen, Verklebungen und Verspannungen zu lösen.
Anwendungsbereiche der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie wird in der Physiotherapie bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:
Tendinitis und Sehnenverletzungen (z. B. Tennisarm, Achillessehnenentzündung)
Muskuläre Verspannungen und Triggerpunkte
Fersensporn und Plantarfasziitis
Chronische Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Verzögerte Knochenheilung nach Frakturen
Vorteile der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie bietet zahlreiche Vorteile für Patienten:
Nicht-invasiv: Keine Operation oder Spritzen erforderlich
Schmerzlindernd: Reduziert akute und chronische Schmerzen
Schnelle Wirkung: Erste Verbesserungen oft schon nach wenigen Sitzungen
Geweberegeneration: Unterstützt die Heilung und Regeneration von Muskeln, Sehnen und Bändern
Verbesserte Durchblutung: Fördert den Stoffwechsel und die Nährstoffversorgung im betroffenen Gewebe
Ablauf der Behandlung
Eine Sitzung dauert in der Regel 10 bis 20 Minuten. Der Therapeut setzt das Stoßwellengerät gezielt auf die betroffene Stelle und gibt kurze Impulse ab. Während der Behandlung können leichte Irritationen auftreten, die jedoch von den allermeisten ohne Probleme toleriert werden. Dies ist jedoch meistens gar erst nicht der Fall. Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der individuellen Diagnose ab, oft sind 3 bis 6 Behandlungen im Abstand von einer Woche ausreichend.
Die Stoßwellentherapie ist eine moderne, wirksame Behandlungsmethode in der Physiotherapie, die insbesondere bei chronischen Schmerzen und Sehnenbeschwerden hervorragende Ergebnisse erzielt. Durch die gezielte Anwendung von Stoßwellen können Heilungsprozesse beschleunigt und Schmerzen effektiv reduziert werden. Wenn du unter hartnäckigen Muskel- oder Sehnenproblemen leidest, kann die Stoßwellentherapie eine sinnvolle Alternative zu medikamentösen oder invasiven Behandlungsmethoden sein.
Hast du Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie gemacht? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
.png)


Kommentare