top of page
Black and Grey Minimalist Simple Modern Travel Agency Logo (2).png

Warum ist die Narbenbehandlung nach einer Operation so wichtig?

  • Autorenbild: Phillip Kollmann
    Phillip Kollmann
  • 25. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Was Physiotherapie leisten kann – unabhängig von Art und Ort der Narbe

Narben sind mehr als Hautsache.Egal, ob nach einem Kaiserschnitt, einer Knie- oder Hüft-TEP oder nach einer Schilddrüsenoperation – jede Operation hinterlässt Spuren. Sichtbare Spuren auf der Haut, aber oft auch unsichtbare Einschränkungen darunter. Genau hier setzt die physiotherapeutische Narbenbehandlung an.


Warum Narben Probleme machen können

Eine Narbe besteht aus Bindegewebe – einem anderen Gewebe als der ursprünglichen Haut. Oft sind Narben nicht nur optisch störend, sondern auch funktionell. Mögliche Folgen unbehandelter Narben:

  • Verklebungen und Bewegungseinschränkungen

  • Schmerzen bei Bewegung oder Belastung

  • Zuggefühle oder Taubheit rund um die Narbe

  • Faszien- und Muskelverspannungen in angrenzenden Regionen

  • Beeinträchtigte Durchblutung und Lymphfluss

Narben können sogar Schmerzen an ganz anderen Körperstellen auslösen, wenn sie über das Fasziensystem Spannungen weitergeben.


Physiotherapie statt Wundercreme – echte Hilfe durch gezielte Behandlung


Als Physiotherapeutin mit Erfahrung in Narbenmobilisation weiß ich: Keine Creme, kein Laser, keine Schönheitsklinik ersetzt das, was eine gute manuelle Behandlung leistet.

In meiner Praxis in Schwaz biete ich eine gezielte Narbenbehandlung an – auch Jahre nach der OP noch sinnvoll!


Was kann ich als Physiotherapeutin konkret tun?

  • Manuelle Narbenmobilisation zur Lösung von Verklebungen in tieferen Gewebeschichten

  • Faszientherapie, um Spannungen im umliegenden Gewebe zu regulieren

  • Durchblutungsförderung, damit sich das Gewebe besser regenerieren kann

  • Spezifische Bewegungsübungen, um Beweglichkeit zurückzugewinnen

  • Aufklärung, wie du deine Narbe selbst pflegen und behandeln kannst


Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Narbenbehandlung?

  • Bereits 4–6 Wochen nach der OP, sobald die Wunde vollständig verschlossen ist

  • Auch Monate oder Jahre später ist es noch möglich, Spannungen zu lösen und Beschwerden zu lindern

Je früher du beginnst, desto besser – aber nie ist es zu spät!


Ob Kaiserschnitt, künstliches Gelenk oder Schilddrüse – jede Narbe zählt


In meiner Praxis sehe ich Patient:innen mit ganz unterschiedlichen Narben:

  • Kaiserschnitt oder andere gynäkologische OPs

  • Knie- oder Hüft-TEP

  • Schilddrüsenentfernung oder andere Halsoperationen

  • Bauchoperationen, z. B. Blinddarm oder Gallenblase

  • Unfälle mit Operationsfolgen

Deine Narbe verdient Aufmerksamkeit. Und du auch!


Fazit: Narbenbehandlung gehört zur Nachsorge – physiotherapeutisch und professionell


Wenn du nach der Operation spürst, dass etwas "zieht", dass du dich nicht frei bewegen kannst, oder du gar Schmerzen hast – warte nicht ab. Komm in meine Praxis in Schwaz, und wir schauen uns deine Narbe ganzheitlich an.


Nicht schön, sondern funktionell – das ist mein Fokus.Deine Narbe soll sich wieder frei anfühlen, beweglich sein und dich nicht im Alltag einschränken.


📍 Physiotherapie Iwona Kolbek – Schwaz, Tirol

Jetzt Termin vereinbaren für professionelle Narbenbehandlung.

Physiotherapeutin behandelt sanft eine Operationsnarbe am Bauch einer Patientin in entspannter Atmosphäre in der Praxis Schwaz

 
 
 

Kommentare


bottom of page