Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee): Ursachen, Symptome und Behandlung bei Iwona Kolbek Physiotherapie in Schwaz
- Phillip Kollmann
- 23. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Das Patellaspitzensyndrom, auch bekannt als Jumpers Knee, ist eine häufige Überlastungsverletzung bei sportlich aktiven Menschen. Besonders bei Sportarten wie Basketball, Volleyball, Fußball oder Leichtathletik, bei denen Sprung- und Schnellkraft gefragt sind, ist diese Form der Sehnenreizung an der Kniescheibe weit verbreitet.
In unserer Praxis Iwona Kolbek Physiotherapie in Schwaz behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Patellaspitzensyndrom ganzheitlich, individuell und evidenzbasiert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was genau hinter dem Jumpers Knee steckt – und wie wir Ihnen helfen können, wieder schmerzfrei aktiv zu sein.
Was ist das Patellaspitzensyndrom?
Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um eine Reizung oder Überlastung der Patellasehne, insbesondere im Bereich ihres Ansatzes an der unteren Spitze der Kniescheibe (Patella). Durch wiederholte Belastung beim Springen oder abrupten Abbremsen kommt es zu Mikroverletzungen in der Sehne, die nicht ausreichend heilen können. Das Ergebnis: Schmerzen an der Kniescheibenspitze, besonders bei Belastung.
Typische Symptome
Schmerzen unterhalb der Kniescheibe, vor allem bei Belastung (z. B. Springen, Treppensteigen)
Anlaufschmerz, z. B. zu Beginn des Trainings
In fortgeschrittenen Fällen: Schmerzen auch in Ruhe
Lokale Druckempfindlichkeit an der Patellaspitze
Wenn diese Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen, sollte unbedingt eine physiotherapeutische Abklärung erfolgen.
Ursachen und Risikofaktoren
Übermäßige sportliche Belastung
Plötzliche Trainingssteigerung oder mangelnde Regeneration
Muskuläre Dysbalancen oder Verkürzungen (z. B. Quadrizeps, Wadenmuskulatur)
Ungünstige Sprung- und Lauftechnik
Fehlstellungen der Beinachse
Physiotherapeutische Behandlung in Schwaz
Bei Iwona Kolbek Physiotherapie Schwaz legen wir großen Wert auf eine umfassende Diagnostik und individuell angepasste Therapie. Die Behandlung des Patellaspitzensyndroms umfasst unter anderem:
1. Manuelle Therapie
Zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und zur Reduktion von Spannungen im Gewebe.
2. Gezielte Kräftigungsübungen
Wir stärken die Sehne mit einem progressiven Übungsaufbau – vor allem durch exzentrisches Training, das nachweislich den Heilungsprozess unterstützt.
3. Dehnung und Mobilisation
Behandlung von muskulären Verkürzungen, z. B. des Oberschenkels oder der Wadenmuskulatur, um die Sehne zu entlasten.
4. Techniktraining und Beratung
Anpassung der Trainingsbelastung, Optimierung der Bewegungsausführung und Empfehlungen zur Prävention.
5. Elektro- und Ultraschalltherapie (bei Bedarf)
Zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung im Sehnengewebe.
Frühzeitig behandeln – Langzeitprobleme vermeiden
Wird das Jumpers Knee ignoriert, kann es zu chronischen Beschwerden kommen – im schlimmsten Fall droht ein Riss der Patellasehne. Deshalb ist eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung entscheidend.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Sie haben Schmerzen im Bereich der Kniescheibe oder vermuten ein Patellaspitzensyndrom? Dann sind Sie bei uns richtig. Iwona Kolbek Physiotherapie in Schwaz bietet Ihnen eine kompetente, einfühlsame und individuelle Betreuung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Commentaires